Die dunkle Nacht der Seele

 

Die dunkle Nacht der Seele

 

Die Beschreibung von Johannes von Kreuz, die er als „Die dunkle Nacht der Seele“ benennt wurde im 15. Jahrhundert geschrieben. Die schriftliche Ausdrucksweise ändert sich durch die Lebendigkeit der Sprache. Wenn ihr diesen Text lest, berücksichtigt bitte diese Tatsache und versucht inhaltlich zu sinnieren.

 

Viel Spaß beim lesen und erfahren

 

Wilfried

 

JOHANNES VOM KREUZ

 

(1542–1591)

Johannes vom Kreuz war einer der bekanntesten Mystiker des Christentums. Er unterstützte die Reformbemühungen Teresa von Avilas im Orden der Karmeliten und geriet dadurch immer wieder in Konflikt mit den Kirchenoberen. Seine mystischen Erfahrungen hat er in einem umfangreichen lyrischen Werk überliefert.

 

Im Kerker erfährt er in der Dunkelheit die Gegenwart Gottes

Diese Zeilen aus dem "Geistigen Gesang" sind 1577 in einem lichtlosen Verließ entstanden. Johannes vom Kreuz - wie er sich inzwischen nennt - wurde von konservativen Karmeliten entführt und in Toledo aufgrund der Intrige einer falschen Anklage in einen Klosterkerker geworfen. Hier entstehen neben anderen Gedichten der "Geistige Gesang" und die berühmte "Dunkle Nacht" der Seele.

Der Heilige bleibt neun Monate lang eingekerkert - ohne Kleiderwechsel, Gespräche und geistigen Beistand. In der Nacht vom 16. auf den 17. August 1578 gelingt ihm die abenteuerliche Flucht in das Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen Toledos.

 

 

 

Die dunkle Nacht der Seele

(1579)

 

In dunkler Nacht In Nacht an Sternen bloß, von Liebesdrang gluhend ¨

zum Ziel gerichtet – o wunderseliges Los! –

entging ich ungesichtet, mein Haus in Stille lassend,

tiefbeschwichtet. Tief in des Dunkels Schoß, verborgene Stufen langs, ¨

vermummt, umdichtet – o wunderseliges Los! –

nachts, jedem Blick vernichtet, mein Haus in Stille lassend, tiefbeschwichtet!

Geheim, in Zauberringen der Dunkelheit, wo mich kein Blick erkannte,

wo ich nichts sah von Dingen und nichts mir Strahlen sandte als jenes Leitlicht,

das im Herzen brannte!

Das lenkte mich, das brachte mich besser als der Tag,

der grell durchblaute, zum Ziel, wo meiner harrte er, der zutiefst Vertraute –

zum Ziel, wo ich nichts Scheinbares erschaute.

O Nacht, du holdgesinnte, o Nacht, die holder als das Fruhrot ¨ wachte:

o Nacht, die mich Geminnte zu dem Geminnten brachte,

die mich Geminnte zum Geminnten machte!

 

 

 

 

Johannes vom Kreuz

 

Auszüge aus der Auslegung des Gedichtes

 

 

Es kündet die Seele in dieser ersten Kanzone Weg und Weise, wie sie sich und allen Dingen mit der Kraft der Liebe entwich: sie erstarb in wahrer Abtötung ihnen allen und sich selber, um am Ende ein holdes und köstliches Leben der Liebe mit Gott zu leben. Und sie nennt dieses Entweichen aus sich selber und aus allen Dingen eine dunkle Nacht, womit sie die läuternde Gottanschauung bezeichnet, die später geklärt werden soll. Solche Nacht wird von der Seele passiv erfahren, als die wirkende Kraft jener Verleugnung seiner selbst und aller Dinge. Und dieses Entweichen, so bekundet sie hier, gelang ihr dank der gewaltigen Glut, die ihr von der Liebe zu ihrem Bräutigam verliehen wurde, in jener dunklen Gotterfahrung. Und so preist die Seele ihr glückseliges Los, daß sie durch solche Nacht Gott entgegengeführt wurde, mit so günstigem Ausgang; denn keiner der drei Feinde, die den Weg versperren, weder Welt, noch Dämon, noch Sinnlichkeit, konnten sie aufhalten. Hatte doch diese Nacht läutern- der Gotterfahrung alle Leidenschaften und Triebe im Hause ihrer Sinnlichkeit gedämpft und eingeschläfert, kraft der entgegengesetzten Antriebe und Regungen. So setzt sie ein: In Nacht an Sternen bloß

 

Wenn eine Seele es mit voller Entschlossenheit auf sich genommen hat, Gott zu dienen, dann pflegt der Herr sie im Geiste aufzuziehen und zu liebkosen. Hierin gleicht er einer liebevollen Mutter: sie wärmt den zarten Säugling an ihren Brüsten, sie stillt ihn mit köstlicher Milch und sättigt ihn mit milder Speise und trägt und kost ihn in ihren Armen; doch in dem Maße, wie er wächst, vermindert die Mutter ihre Zärtlichkeiten, sie verbirgt ihre innige Liebe, feuchtet ihre sanfte Brust mit dem bitteren Saft der Aloe, sie läßt ihn von ihren Armen hinabgleiten und auf eigenen Füßen sich bewegen, damit er die Eigenheiten des Kindes verliert und sich mit Größerem und wichtigerem beschäftigt. Nicht anders handelt die Gnade Gottes, die liebreiche Mutter, sobald die Seele von ihr wiedergeboren wurde in neuer Glut und neuer Hingabe an Gott: dank solcher Gnade schwelgt sie ohne eigene Mühsal in geistlicher Milch bei allem, was Gott angeht, und findet sie großes Wohlgefallen an den geistlichen Übungen. Ihr, die einem zarten Kinde gleicht, bietet er die Brust seiner zarten Liebe 

 

 

 Das Elixier

Rundschreiben an Freund und Bekannte "Der Beginn"


Die dunkle Nacht der Seele

 

Diese Nacht, die mit der Kontemplation zusammenfällt, verursacht zwei Arten von Finsternissen oder Läuterun- gen in den Vergeistigten, entsprechend den beiden Teilen des Menschen, dem sinnlichen und dem geistigen. Und es wird die eine Nacht oder Läuterung dem Sinnenhaften gelten; darin wird die Seele in ihrem sinnengebundenen Teil geläutert und so dem Geist angepaßt. Und die andere ist eine Nacht der geistigen Läuterung, darinnen die Seele nach ihrer geistigen Seite geläutert und entblößt wird, um sie für die Liebeseinigung mit Gott zu befähigen und vorzubereiten. Die Nacht der Sinne ist nicht ungewöhnlich und wird von vielen durchlitten, von den Anfangenden; und von ihr wollen wir zuerst sprechen. Die geistige Nacht wird nur von ganz wenigen durchlitten, und diese sind schon Erfahrene und Gottempfängliche; davon werde ich in der Folge sprechen. Die erst Nacht der Läuterung ist für die Sinnlichkeit bitter und furchtbar, wie sich gleich erweisen wird. Die zweite ist mit nichts zu vergleichen, so grauenvoll und entsetzlich ist sie für den Geist.

 

Diese dunkle Nacht ist eine gnadenvolle Einwirkung Gottes auf die Seele, wodurch sie von ihrer Unwissenheit wie von ihren gewohnheitsmäßigen Unvollkommenheiten, von den natürlichen wie den geistlichen, geläutert werden soll: ein Vorgang, den die Kontemplativen eingegebene Gotterfahrung oder mystische Theologie nennen. In dieser mystischen Erfahrung lehrt Gott die Seele im geheimen und lenkt sie zur Vollkommenheit der Liebe, ohne ihr Zutun, ohne ihre Einsicht in solche eingegebene Kontemplation. Als liebevolle Weisheit wirkt Gott mit über gewaltiger Hoheit auf die Seele ein und schmeidigt sie durch Läuterung und Erleuchtung für die Liebeseinigung mit seiner Gottheit.

 

Warum aber wird das göttliche Licht, das läuternd und erhellend in der Seele die Unwissenheiten tilgt, hier von dieser Seele ✭✭dunkle Nacht✮✮ genannt? Ich antworte: aus zwei Gründen ist diese göttliche Weisheit nicht nur Nacht und Finsternis für die Seele, sondern auch Peinigung und Marter. Nacht ist sie wegen ihrer Erhabenheit, die weit über die Fassungskraft der Seele hinausgeht; als überwahrnehmbar ist sie dunkel. Zum andern ist sie Nacht wegen der Niedrigkeit und Unreinheit der Seele, und darum für sie peinvoll, schmerzhaft und gleichfalls dunkel. Zum Nachweis des ersten sei folgende Lehre des Philosophen herangezogen: je klarer und offenbarer das Gött- liche ist, um so dunkler und verborgener ist es natürlicher - weise für die Seele. So ist es mit dem Licht: je heller es scheint, um so mehr blendet und verdunkelt es die Pupille des Nachtvogels. Und je freier die Sonne angeschaut wird, um so mehr verdunkelt und vernichtet sie die Sehkraft, dieser schwachen allzu überlegen. Wenn daher dies göttliche Licht in eine nicht völlig durchklärte Seele einfällt, wird es ihr zu geistlicher Finsternis; denn es überwältigt nicht nur ihr Fassungsvermögen – es verdunkelt und raubt ihr die natürliche Betätigung der Erkenntniskraft. Darum nennen Sankt Dionysius und andere mystische Theologen diese eingegossene Beschauung einen ✭✭dunkeln Strahl✮✮ – dunkel für die nicht erleuchtete, nicht geläuterte Seele, die von der Übergewalt des göttlichen Lichtes ihre natürliche Geisteskraft besiegt und gefesselt findet. Nicht anders sagte David, dass Gott umgeben sei von Dunkelheit und Gewölk (Ps. 96, 2); nicht weil es in Wirklichkeit so wäre, sondern weil unser Auffassungsvermögen vor so ungeheurem Licht geblendet versagt. Das erklärt denn auch David in der Folge: ✭✭Kraft des gewaltigen Glanzes seiner Gegenwart erhob sich sperrendes Gewölk ✮✮ (Ps. 17, 13) – Gewölk zwischen Gott und unserem Begreifen. [. . .] Und dass solche dunkle Beschauung anfänglich für die Seele peinvoll wirkt, ist klar: diese eingegebene Gotterfahrung ist in ihrer Vorzüglichkeit aufs äußerste gut; und die gotterfahrende Seele hat in ihrer Ungeläutertheit vieles aufs äußerste Schlechte; da nun zwei Gegensatze ¨ in der einen Seele sich nicht vertragen, so leidet sie Qualen. Sie ist das Schlachtgebiet für diese beiden Widersacher, für diese Gotteinwirkung und die Unvollkommenheiten, die durch jene getilgt werden sollen.

 

Die dritte Art von Passion und Pein, die hier uber ¨ die Seele kommt, entspringt aus zwei anderen Gegensätzen, dem Göttlichen und dem Menschlichen, die nun zusammentreffen. Das Göttliche ist diese läuternde Kontemplation, und das Menschliche ist das Subjekt der Seele. Wenn nun das Göttliche sie überfallt, um sie auszureifen, zu erneuern und dadurch göttlich zu machen – wenn es sie nun von allen eingewurzelten Neigungen, von allen klebenden und eingefleischten Eigenheiten des alten Menschen vollkommen entblößen will, dann zerstückelt und vernichtigt es derart ihre geistige Substanz in einer sie umschlingenden, dichten und tiefen Finsternis, daß sich diese Seele angesichts ihrer Erbärmlichkeiten in einem grausamen Geistestod hinschmelzen und hinschwinden fühlt. Nicht anders, als fühlte sie sich eingeschluckt in den düsteren Bauch eines Ungetüms und von ihm zersetzt – in den gleichen Erstickungsnoten ¨ wie Jonas im Bauche jenes Meerungeheuers

 

(Jon. 2,1). Denn in solcher Gruft, in solch finsterem Tode muß sie ihrer geistlichen Auferstehung entgegenharren. Die Weise dieser unsäglichen Passion und Pein kennzeichnet David: ✭✭Rings um mich war Gerochel ¨ des Todes, die Qualen der Hölle umlagerten mich, ich schrie auf in meiner Drangsal✮✮ (Ps. 17,5-7). Doch was die leidvolle Seele jetzt am tiefsten peinigt, ist die unabweisliche Überzeugung, von Gott ausgemerzt zu sein, voll Abscheu von ihm in die Finsternisse verworfen; und das ist ihr eine lastende und verwundende Pein, zu wähnen, Gott habe sie verbannt.

Die vierte Art der Pein wird in der Seele durch eine andere Vollkommenheit der dunkeln Gotterfahrung erregt, durch ihre erhabene Majestät; im Gegensatz zu der erfahrenen Hoheit empfindet die Seele ihre ganze Armseligkeit – eine der schwersten Bedruckungen ¨ in diesem Purgatorium. Denn sie fühlt in ihrem Innern eine armselige Entblößtheit von dreierlei Gütern, die das Wohlergehen der Seele bedingen, zeitliche, natürliche und geistige; sie aber findet in ihrem Zustand das Gegenteil dieser Guter: ¨ die Armseligkeit der Unvollkommenheiten, das Bewußtsein verödeter Vermögen und die Hilflosigkeit des umdunkelten Geistes. Hier reinigt Gott die Seele nach ihrer sinnlichen und geistigen Substanz wie nach ihren inneren und äußeren Vermögen; und so muß die Seele Verödung und Armseligkeit und Machtlosigkeit all dieser Teile erdulden, sie muß in Wahrheit ausgetrocknet, ausgeleert und umdunkelt verbleiben. Denn der sensitive Teil wird in der Trockenheit geläutert, die Seelenvermögen werden es in der Entleerung von allen Wahrnehmungen, und der Geist wird es in dichter Dunkelheit. All dieses wirkt Gott mittels der dunkeln Kontemplation.  

 

 

Kleines Hörbuch als geführte Meditation, auch als download

 

 


Darin erduldet die Seele die gänzliche Entziehung jeden natürlichen Anhalts, jeder Wahrnehmung; und das ist für sie ein überaus beklemmendes Leiden, so als würde sie aufgehängt oder in der Luft, ohne atmen zu können, festgehalten. Darüber hinaus läutert Gott die Seele durch Austilgung und Vernichtung aller unvollkommenen Neigungen und Gewohnheiten, die sie sich während des ganzen Lebens zugezogen hat – nicht anders wie das Feuer von den Metallen Rost und Grünspan hinwegläutert. Da diese Gewohnheiten tief in der Substanz der Seele eingewurzelt sind, pflegt sie dabei innersten Pein und Auflösung zu empfinden, zu all jener natürlichen und geistigen Öde und Armseligkeit

 

Soll die Seele zum Göttlichen hin gestimmt und bereitet werden, mit all ihren Fähigkeiten für die Einigung mit der höchsten Liebe, müßte sie zuvor mit all diesen Kräften eingesogen werden in dieses dunkle Gotteslicht, die spirituale Gotterfahrung – mußte sie derart abgezogen werden von allen geschöpflichen Wahrnehmungen und Zuneigungen. Die Dauer solchen Zustandes hängt zumeist von der Heftigkeit der Erfahrung ab. Je lauterer und unvermischter dies göttliche Licht in die Seele eindringt, um so mehr verdunkelt und tilgt es ihr die Wahrnehmungen und Sonderneigungen bei Erhabenem wie bei Niedrigem; und je unlauterer und vermischter es in sie einfällt, um so weniger ist es für sie austilgend und verdunkelnd. Unglaublich will es scheinen, daß jenes übernatürliche, jenes göttliche Licht die Seele um so mehr verdunkelt, je heller und reiner es ist, und daß es ihr bei minderer Lauterkeit von minderer Dunkelheit erscheint. Doch läßt sich solches wohl begreifen, wenn die bereits erwiesenen Worte des Philosophen recht erwogen werden: daß nämlich Übernatürliches unserem Verstande um so dunkler ist, je heller und offenbarer es in sich ist.

 

Um das verständlicher zu machen, möchte ich solches Licht jetzt mit dem gewöhnlichen natürlichen Licht vergleichen: der Sonnenstrahl, der durch das Fenster einfällt, ist um so weniger sichtbar, je weniger er von Sonnenstäubchen durchsetzt ist; und je mehr Stäubchen und Teilchen die Luft enthält, um so klarer erscheint er dem Auge. Denn das Licht wird in sich selber nicht gesehen; vielmehr ist es das Mittel, das die von ihm getroffenen Gegenstände sichtbar macht. Erst durch sein Zurückstrahlen von jenen wird es selber wahrnehmbar; und ohne solches Auftreffen bliebe es selber gleich den Gegenständen unsichtbar. Wenn demnach ein Sonnenstrahl durch ein Fenster in ein Zimmer fiele und auf der entgegengesetzten Seite durch ein anderes Fenster wieder hinausdränge, ohne auf Gegenstände, ohne auf Stäubchen in der Luft zu treffen und dadurch aufzustrahlen, dann würde das Zimmer nicht lichter werden als es war, und es bliebe der Strahl unsichtbar. Es ließe sich sogar sagen, daß die Dunkelheit dort, wo der Strahl sich befindet, eher zunimmt; denn er beeinträchtigt und schwächt in etwa, selber unbemerkt, den vorhandenen Schimmer, unter der Voraussetzung, daß Gegenstände fehlen, die ihn zurückwerfen konnten.

 

Nun, nicht mehr und nicht weniger bewirkt das Gotteslicht der Kontemplation in der Seele: bei seinem Einfallen in ihren Raum überwältigt ¨ seine Leuchtkraft ihr natürliches Licht und verdunkelt und raubt ihr dadurch alle Wahrnehmungen und Neigungen, die das natürliche Licht ihr zuvor vermittelte. Und so wird sie von jenem Licht nicht nur durchdunkelt, sondern auch ausgeleert von ihren natürlichen und geistigen Kräften ¨ und Trieben. Ist die Seele derart durchdunkelt und ausgehöhlt, dann wird sie in ihrer Gotterfahrung vom ubernat ¨ urlichen ¨ Licht durchklart ¨ und erleuchtet. Dabei erfaßt sie nicht seine Anwesenheit, sondern wahnt ¨ sich in Finsternisse versenkt – nicht anders, wie es bei dem erwahnten ¨ Strahl geschieht, der mitten im Zimmer schweben kann und dabei doch unsichtbar bleibt, sofern er rein ist und auf keine Gegenstande ¨ trifft.

 

So muß die Seele in Entblößung ¨ und Armut des Geistes versetzt werden, befreit von allem natürlichen Halt, Trost und Gewahren, sei es durch Überirdisches oder Irdisches. Solch ledige Seele ist geistig arm, ist ledig des alten Menschen, frei für ein neues, glückseliges Leben, für den Stand der Gotteinigung, dank dieser Nacht. Empfangen soll die Seele ein göttliches Gemüt, eine göttliche, eine überaus hochsinnige und erquickende Weise, alles Göttliche und Menschliche wahrzunehmen – eine Weise, unfaßbar für das gewöhnliche Fühlen und das natürliche Denken der Seele; ist doch ihr Wahrnehmen dem früheren so überlegen, wie das Geisthafte dem Sinnenhaften, das Göttliche dem Menschlichen überlegen ist. Für solche Weise muß der Geist über sein gewöhnliches und natürliches Auffassen hinaus verfeinert und veredelt werden, in den gewaltsamen Beklemmungen und Belastungen dieser umwandelnden Gotterfahrung.

 

Und es muß das Gedächtnis abgerückt werden von allen vertrauten, friedseligen Erinnerungen und durchdrungen von einer Stimmung der Pilgerschaft, der Entfremdung von allem und jedem, ein Bewußtsein, darin alles fremdartig, gänzlich verwandelt erscheint. Derart wird der Geist kraft dieser Nacht herausgehoben aus seiner gewöhnlichen und platten Betrachtungsweise, empor in göttliche Gesinnung, die aller Menschenart fremd und unbegreiflich ist. Hier dünkt es die Seele, sie sei außer sich geraten, in eine Welt der Pein. Wiederum wähnt sie, ein Zauber befinge sie, eine Entrückung; sie staunt über das, was sie sieht und hört, staunt über das Gewohnte, als wäre es seltsamster Art

 

Diese peinigenden Läuterungen des Geistes werden von der Seele erduldet, damit sie wieder-geboren werde zum Leben im Geiste, dank dieses göttlichen Einfließens.

 

Doch hier erhebt sich folgender Zweifel: wenn beide Seelenkräfte [d.h. Erkenntnis und Wille] gleichzeitig geläutert werden, wie geschieht es dann, daß anfänglich viel häufiger im Willen die inbrünstige Liebe der läuternden Gotteinwirkung verspürt wird als in der Erkenntniskraft die entsprechende Einsicht? Darauf ist zu antworten, daß solche eingegebene Liebe nicht geradenwegs den Willen trifft. Denn der Wille ist frei; und diese Liebesentflammtheit ist mehr Leidenschaft der Liebe als freier Willensakt. Denn es trifft diese Glut der Liebe in die Substanz der Seele; und dort erleidet sie ohne ihr Zutun die Erregung starker Zuneigungen. So kann hier eher von einer Passion, von einer Leidenschaft der Liebe gesprochen werden als von einem freien Willensakt, zu dessen Wesen die Freiheit gehört.

 

Der Wanderer zu neuen Gebieten, zu unbekannten und unerforschten, er dringt vor auf neuen Wegen, unbekannten und unerforschten, nicht geführt durch das, was er zuvor wußte, sondern in Zweifeln und auf die Aussage anderer hin; und sicherlich, er könnte nicht zu neuen Ländern gelangen und mehr als zuvor erfahren, wenn er nicht durch neue, nie erforschte Wege zöge, das Bekannte hinter sich lassend. Und wer tiefer in ein Gewerbe oder in eine Kunst eindringt, der tastet immer durch Dunkel, frühere Erfahrungen zurücklassend; wäre es anders, so käme er niemals über das Frühere hinaus zu Besserem. Und so geht die Seele, wenn sie am meisten gefördert wird, im Dunkeln voran, im Ungewissen. Denn Gott ist hier Meister und Führer der Seele, dieser Blinden. So mag sie, wenn sie endlich dessen innewird, wohl in Wahrheit sich freuen und sagen: im Dunkeln und im Sichern

 

Auch deshalb geht die Seele in jenen Finsternissen sicher, weil sie in Leiden gegangen ist. Der Weg des Leidens ist sicherer und fruchtbringender als der des Geniessens und Tuns.

 

Als erstes nennt die Seele diese umwölkte Gotterfahrung geheim, weil sie – wie wir es schon berührten – die mystische Theologie ist, die von den Theologen ✭✭geheime Weisheit✮✮ genannt wird und die sich nach dem heiligen Thomas der Seele durch Liebe mitteilt und eingießt. Im geheimen gießt sie sich ein, dunkel für das natürliche Wirken der Erkenntniskraft und der anderen Vermögen. Geheim wird sie genannt, weil jene Vermögen sie nicht erringen können, weil es vielmehr der heilige Geist ist, der sie eingießt und in der Seele ordnet, wie die Braut im Hohen Liede es sagt, jenseits von Wissen und Begreifen.

 

Und nicht nur deshalb kann sie geheim genannt werden, sondern auch wegen ihrer Wirkung auf die Seele. Nicht nur in den Finsternissen und Drangsalen der Läuterung, wenn diese verborgene Weisheit die Seele reinigt, ist sie geheim – geheim wegen der Unfähigkeit der Seele, darüber auszusagen. Sie ist es darüber hinaus in der Zeit der Erleuchtung: mag sie sich dann auch minder verschleiert mitteilen, sie ist für die Unterscheidungskraft und die Sprachkraft der Seele so unzugänglich, daß diese keinerlei Antrieb zum Aussagen verspürt, ja daß sie nicht Wege noch Weise noch ein zusagendes Gleichnis findet, so erhabenes Innewerden, so zarte Erfahrung des Geistes zu bezeichnen. Und so würde dieses Geheimnis gewahrt bleiben, auch wenn es sie gewaltig zu einer Verlautbarung triebe, auch wenn sie Deutung über Deutung häufte – stets bliebe es noch auszusagen. Da nämlich jene innere Weisheit so einfach, so allgemein und geistig ist, daß sie in das Bewußtsein nicht mit dem unechten Tand irgendeiner Besonderheit oder eines den Sinnen zugänglichen Bildes eindringt, so wissen Sinnlichkeit und Einbildungskraft nichts darüber auszusagen, nichts davon sich vorzustellen, obgleich die Seele ganz gewiß ist, daß sie hier diese köstliche und fremdartige Weisheit aufnimmt und genießt. Wenn jemand etwas erschaut, dergleichen er niemals erblickte, so mag er es auffassen und genießen; allein er könnte es trotz allen Bemühens nicht benennen, nicht kennzeichnen. Wenn er das bei sinnlich Wahrnehmbarem nicht vermag, wie denn soll er offenbaren, was nicht in die Sinne drang? Denn diese Eigenweise hat die Sprache Gottes: so tiefvertraut ist sie der Seele und so geisthaft über alles Sinnenhafte hinaus, daß sie alsbald das ganze harmonische Zusammenspiel der inneren und äußeren Sinne zum Erliegen und Verstummen bringt.  

 

Zehn Stufen hat diese Stiege der Liebe; und von der einen zur anderen steigt die Seele empor zu Gott. Auf der ersten dieser Stufen wird die Seele von einer heilsamen Krankheit ergriffen. In solchem Grade der Liebe spricht die Braut jene Worte: ✭✭Ich beschwöre ¨ euch, Töchter Jerusalems – solltet ihr meinen Geliebten treffen, sagt ihm, ich sei krank vor Liebe✮✮ (Hl. 5,8). Allein solcher zustand ist nicht eine Krankheit zum Tode, sondern zur Verherrlichung Gottes. Denn in dieser Krankheit erstirbt die Seele der Sünde und allem, was nicht Gott ist, durch Einwirkung Gottes. Das bezeugt David: ✭✭Meine Seele erstarb angesichts deines Heiles✮✮ (Ps. 142,8). Das meint, sie erstarb allen Dingen. So wie der Kranke den Appetit und die Lust an allen Speisen verliert und eine andere Färbung bekommt, so verliert die Seele auf dieser Höhe der Liebe die Freude und den Geschmack an irgendwelchen Dingen und wechselt wie ein Liebender die Farbe und andere Umstände ihres früheren Lebens. Solche Krankheit befällt die Seele nicht, wenn ihr nicht von oben her solches Übermaß von Glut gesandt wird.

 

Auf der Hohe ¨ der zweiten Stufe sucht die Seele unaufhörlich Gott. Nachdem die Braut beim ersten Grade der Liebe in Ohnmacht befangen gewesen war, nachdem sie ihn nachts auf ihrem Lager gesucht und nicht gefunden hatte, sagt sie nun: ✭✭Erheben muß ich mich und ihn suchen, den meine Seele liebt✮✮ (Hl. 3,2).

 

Hier, auf dieser zweiten Stufe, glüht die Seele von solchem Eifer, daß sie in allem den Geliebten sucht: was sie auch denkt, gleich denkt sie an den Geliebten; was sie auch spricht, was sie betreibt, gleich wird es ein Sprechen, ein Handeln von dem Geliebten; wann sie ißt wann sie schläft oder wacht, wann sie sich irgendwie betätigt, immer gilt ihr Bemühen dem Geliebten, in jenem Liebesdrang.

 

Auf der vierten Stufe dieser Stiege der Liebe empfindet die Seele zumeist Schmerz um des Geliebten willen, Schmerz ohne Ermüdung. Denn alle großen, schwierigen, lastenden Dinge – nach den Worten des heiligen Augustinus erscheinen sie der Liebe fast wie nichts. Auf dieser Liebeshöhe sagte die Braut, im Verlangen nach der letzten Höhe, zu ihrem Bräutigam: ✭✭Presse mich wie ein Siegel in dein Herz, wie ein Siegel in deinen Arm. Denn die Liebe ist stark wie der Tod; Ansturm und Anfeindung, selbst die Hölle kann sie nicht überwältigen ✮✮ (Hl. 8,5).

 

Die fünfte Stufe dieser Stiege der Liebe läßt die Seele Gott voller Ungeduld begehren und ersehnen. So stürmisch ist auf dieser Stufe der leidenschaftliche Drang des Liebenden, den Geliebten zu erfassen, ihm sich zu einen, daß jede Verzögerung, auch die geringste, daß jeder Aufschub ihm überaus lang und lästig erscheint. Immer denkt die Seele, jetzt fände sie den Geliebten; und wenn sie in ihrer Erwartung enttäuscht wurde – was ihr fast bei jedem Schritt geschieht –, dann verschmachtet sie an ihrem Verlangen.

 

Auf dieser Stufe kann der Liebende nicht anders, als den Geliebten sehen oder sterben. Aus solcher Leidenschaft sprach Rahel in ihrem Verlangen nach Söhnen zu ihrem Gatten Jakob: ✭✭Gib mir Söhne, oder ich sterbe!✮✮ In solchem Zustand lechzen sie wie hungrige Hunde, in ihm belagern und umkreisen sie die Stadt Gottes. Liebe ist die Speise solcher schmachtenden Seele; denn der Art des Hungers entspricht die Sättigung.

 

Auf der Höhe der sechsten Stufe eilt die Seele leichtfüßig Gott entgegen; und oft wird ihr eine begegnende Berührung gewährt. Und fern von Hinfälligkeit eilt sie aus der Kraft der Hoffnung: Liebe, von der sie gefestigt wurde, läßt sie leicht dahinfliegen.

 

Die siebte Stufe dieser Stiege verleiht der Seele stürmischen Wagemut. Hier gebraucht die Liebe keine Urteilskraft, um hoffend zu warten, hier stützt sie sich auf keine Erwägung, um sich zurückzuziehen, und keine Scham vermag sie zu zügeln.

 

Auf solcher Höhe wagte es die Braut und flehte: ✭✭Er küsse mich mit dem kuß seines Mundes

 

Auf der achten Stufe ergreift die Seele und umschließt, ohne loszulassen. Die Braut faßt dasin solche Worte: ✭✭Ich fand, den mein Herz und meine Seele liebt; ich nahm ihn zu eigen und lasse ihn nicht mehr los✮✮ (Hl 3,4). Auf dieser Höhe der Einigung stillt die Seele ihr Verlangen, allein nicht unausgesetzt. Einigen ist es wohl beschieden, den Fuß auf diese höchste Stufe zu setzen; allein sie ziehen ihn bald wieder zurück. Würden sie auf solcher Höhe verweilen, so hätten sie in gewisser Weise schon die Seligkeit in diesem Leben empfangen; und so verharrt die Seele nur für kurze Spannen dort.

 

Der neunte Grad der Liebe läßt die Seele in Gelindigkeit brennen. Es ist die Höhe der Vollkommenen, die bereits gesänftigt in Gott flammen. Denn diese gelinde, wonnereiche Glut entfacht in ihnen der Heilige Geist, kraft ihrer Einigung mit Gott.

 

Es sei hier nur gesagt, daß nun die zehnte, die letzte Stufe dieses Liebesanstieges sich heraushebt: hier gleicht sich die Seele vollkommen Gott an, dank der klaren Schau Gottes. Die Seele, die in diesem Leben bis zur neunten Stufe emporgelangte, gewinnt unmittelbar bei ihrer Trennung vom Leibe diese beseligende Schau. Denn diese wenigen, die kraft der Liebe schon schlackenlos durchläutert sind, brauchen das Fegefeuer nicht mehr zu durchleiden. Deshalb sagt der heilige Matthaus: ¨ ✭✭Selig, die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott schauen✮✮ (5,8). Solches Erschauen bedingt die gänzliche Angleichung der Seele an Gott.

 

Nicht, daß die Seele so unumschränkt wie Gott würde, das wäre unmöglich. Allein alles, was sie ist, wird in Gott überformt werden, derart, daß sie sich nennen kann, daß sie in Wahrheit sein wird: Gott durch Mitbestehen und Mitwirken.

 

Dies ist die geheime Stiege, von der die Seele singt. Freilich sind ihre oberen Stufen für die Seele minder geheim; denn vieles wird ihr erhellt durch die Liebe, die in ihr so gewaltig am Werk ist. Allein auf dieser höchsten Stufe, bei jenem trübungslosen Erschauen, in jener Erhabenheit, wo Gott weilt, gibt es für die Seele nichts Verhülltes mehr, dank der uneingeschränkten Angleichung

 

Diese Gnaden, von Gott durch sich selbst geschenkt, sind vollkommen göttlich und hehrster Art; sind es doch wesentliche Berührungen zwischen Gott und Seele, Berührungen der Gotteinigung. In einer einzigen solcher Angleichungen, dieser höchsten Stufe der Gebetseinigungen, gewinnt die Seele größeres Heil als in allem übrigen.

 

Denn dieses sind die Berührungen, von denen die Seele im Hohen Liede sagt: ✭✭Er küsse mich mit dem Kuß seines Mundes.✮✮ Da solche Liebkosung mit Gott zusammenfügt, so innig, wie es die Seele in ihrem stürmischen Liebesdrang begehrte, so schätzt und ersehnt sie solche Berührung mehr als alle übrigen göttlichen Gnaden. Nachdem sie viele Liebeszeichen von ihm empfangen hatte, von denen sie ihm im Hohen Liede singt, findet sie sich dennoch nicht gesättigt; um solche Berührungen fleht sie ihn an: ✭✭Wer gewährte dich mir, mein Bruder, daß ich, nun entwöhnt von den Brüsten meiner Mutter, allein dich antreffen möge und mit dem Munde meiner Seele dich küsse, und daß fortan mich keiner verachte und kränke!✮✮ (Hl. 8,1).

 

 

 

 

aus: Die lebendige Flamme übers.

von I. Behn (Samtl. ¨ W., Bd. 4)

 

 

O regste Liebeslohe, die zärtlich

mich verwundet bis in der Seele Kern und tiefstes Leben!

Gesänftigte, du hohetilg,

daß mein Herz gesundet, dem süßen

Treffen tilg die Trennungsweben.

O Flamme, mild umleckend!

O Wunde, lind zu dulden!

O holde Hand!

O liebliches Durchdringen,

nach ewigem Leben schmeckend,

vergütend alle Schulden!

Todbringend willst du höchstes Leben bringen.

O Leuchten voll von Brünsten,

dank deren Widerscheine des Sinns abgründige

Höhlen ohne Enden –

nicht länger blind von Dünsten –

in fremder Himmelsreine dem Liebsten beides,

Licht und Wärme spenden!

Wie liebreich und verstohlen erwachst du in Gehegen,

tief im Gemüt mir, wo du sieghaft gründest:

mit würzigem Atemholen voll sonnenholdem Segen wie unberührbar

zart du mich entzundest!

 

Die Mitte der Seele ist Gott. Ist sie bis dahin gelangt, gemäß der ganzen Fassungskraft ihres Seins und ihres Strebens und Wirkens, dann ist sie hingelangt bis zu ihrem letzten und tiefsten Zentrum in Gott; und solches begibt sich, wenn sie mit all ihren Kräften Gott auffaßt, liebt und genießt. Hat sie solches noch nicht erreichen können – wie es in diesem Leben der Fall ist, in dieser Beschränkung, darin sie wohl in Gott als ihrer Mitte dank seiner Huld und Hingabe verweilen, aber nicht bis zur letzten Tiefe gelangen kann – dann bleibt ihr noch immer Spannkraft und Neigung zu weiterer Bewegung und sie ist selbst in solcher Mitte nicht vollends befriedet, ehe sie nicht bis zur letzten Tiefe, zum Abgrund Gottes gelangt ist.

 

Die Liebe ist die Neigung der Seele, ist das Gewicht und die Kraft, die sie zu Gott hinziehen. Mithilfe der Liebe einigt sich die Seele mit Gott. Und je mehr Grade der Liebe sie besitzt, um so tiefer dringt sie in Gott ein, um so konzentrischer umringt sie sein Zentrum. So können wir sagen: so viele Grade der Gottesliebe von der Seele umspannt werden können, soviel lebendige Mitten vermag sie in Gott zu haben, eine tiefer im Innern als die andere. Dabei ist die stärkste Liebe auch die einigendste. Und von hier aus lassen sich die vielen Wohnungen verstehen, die nach den Worten des Gottessohnes im Hause seines Vaters sind (Joh 14,2).

 

Bezeugt die Seele demnach hier, daß die Liebesflamme sie bis zum tiefsten Lebenskern verwundet, so sagt sie damit, daß es der Heilige Geist selber ist, der sie in ihrer Substanz, in ihren Fähigkeiten und Kräftenüberwältigt und verwundet. Sie will damit nicht sagen, daß solche Gotteinigung so wesentlich und vollständig sei wie in anderen Leben, im beseligenden Erschauen Gottes. Mag die Seele auch in diesem sterblichen Leben so hohe Vollkommenheit erreichen, wie sie hier aussagt, dennoch kann sie nicht bis zu dem vollkommenen Zustand ewiger Herrlichkeit gelangen. Nur vorüber - gehend könnte sich wohl das Heilvolle begeben, daß Gott ihr eine Gnade solcher Art gewährte. Hier aber will die Seele mit ihren Worten die Überfülle seliger Wonne kennzeichnen, die sie bei solchem Sichmitteilen des Heiligen Geistes erfahrt .

 

Freilich mag ihr der Habitus der Liebe wohl schon in diesem Leben so vollkommen eingewurzelt sein wie im jenseitigen, doch nicht so vollkommen ist ihr Akt und ihre Frucht. Und dennoch wachsen Wirkkraft und Frucht der Liebe in dieser Vereinigung bis zu einem Grade, der sich der ewigen Verklärung schon sehr annähert. Und weil die Seele es so erlebt, wagt sie zu sagen, was eigentlich nur vom anderen Leben gesagt werden kann: ✭bis in der Seele Kern und tiefstes Leben✮.

 

Etwas von dem Heilsgut der Seele strömt zuweilen auf den Leib über, als Salbung des Heiligen Geistes. Dann genießt das ganze sinnenhafte Wesen und alle Glieder und Knochen bis ins Mark, und nicht mit der gewöhnlichen Schlaffheit; dies ist eine starke Empfindung verklärender Wonne, spürbar bis in die letzten Gelenke von Händen und Füßen. Und so tief fühlt der Leib die Herrlichkeit der Seele mit, daß er auf seine Weise Gott erhebt. Er empfindet in seinen Knochen, was David sagt: ✭All mein Gebein wird künden: Gott, wer wäre dir gleich?✮ (Ps 34,10) Und weil alle Aussage unzulänglich ist, so genügt es, vom Leibhaften wie vom Geisthaften zu versichern, sie kosteten vom ewigen Leben.

 

Da der Tod nichts anderes ist als Beraubung des Lebens, bleibt kein Schatten des Todes, wenn das Leben kommt. Im Geistigen gibt es zwei Arten von Leben: das eine ist das selige Leben, das in der Schauung Gottes besteht; und dieses kann nur durch körperlichen, natürlichen Tod gewonnen werden. So sagt es der Apostel Paulus: ✭Wir wissen, wenn dieses unser tönernes Haus zerbricht, dann werden wir Wohnstatt bei Gott im Himmel haben✮ (2 Kor. 5, 1). Das andere ist vollkommenes vergeistigtes Leben, Aneignung Gottes durch Liebeseinigung. Und dieses wird gewonnen durch das gänzliche Ersterben der Laster und Triebe und der Natur selber. Und solange dies sich nicht vollzieht, kann die Vollkommenheit des vergeistigten Lebens, die Gotteinigung, nicht Wirklichkeit werden. Auch dies bekundet der Apostel: ✭Wenn ihr dem Fleische nachleben wollt, werdet ihr sterben, doch wollt ihr mit euerm Geiste die Regungen des Fleisches toten, ¨ werdet ihr leben.✮ (Rom¨ 8, 13). Was die Seele hier Tod nennt, das meint den alten Menschen, die Verwendung der Seelenvermögen, Gedächtnis, Erkenntnis, Wille für Weltliches, das Haften von Trieben und Neigungen am Geschöpflichen. All dies ist Betätigung des alten Lebens, das da Tod ist des neuen, geisthaften. In diesem kann die Seele nicht gänzlich leben, wenn nicht zuvor der alte Mensch gänzlich stirbt.

 

Es gibt bei dem Gesichtssinn zwei Ursachen für den Ausfall des Sehvermögens: Dunkelheit der Umgebung oder Blindheit. Gott ist das Licht und der Gegenstand der Seele. Wenn ihr dies Licht nicht leuchtet, dann ist sie im Dunkeln, mag ihre Sehkraft auch ausgezeichnet sein. Verharrt sie in Sünde, oder sind ihre Triebe von Gott abgewandt, dann ist sie blind. Und in solcher Blindheit sieht sie nicht ihre eigene Finsternis, nicht ihre Unwissenheit, auch wenn Gottes Licht auf sie eindringt. Bevor Gott sie in ihrer Umwandlung erneuerte, war sie verdunkelt und unwissend gegenüber den göttlichen Heilsgütern

 

In geisthaftem Sinne besteht ein Unterschied zwischen ✭im Dunkeln sein✮ und ✭in Finsternis sein✮. Demnach heißt ✭in Finsternis sein✮ verblendet, in Sünde sein. Im Dunkeln kann man jedoch ohne Sünde sein, und das auf zwei Weisen: durch fehlendes Licht für natürliche Gegenstande sowie für einige übernatürliche Dinge. Und gegenüber dem Natürlichen wie dem Übernatürlichen, so bekennt die Seele, war ihr Sinn noch im Dunkeln vor jener unschätzbaren Salbung. Bevor der Herr sagte: ✭Es werde Licht!✮ lagerten Finsternisse über den abgründigen Tiefen des Seelensinnes. Und je abgründiger dieser ist, um so abgründiger sind seine Buchtungen, um so tiefer und dichter sind die Finsternisse vor dem Übernatürlichen, wenn Gott, das Licht dieses Sinnes, ihn nicht erleuchtet. Und es ist ihm unmöglich, die Augen zum göttlichen Licht zu erheben und die Gedanken darauf zu richten, da es ungesehen und darum ihm unbekannt blieb. Deshalb kann er dies Licht auch nicht erstreben, vielmehr erstrebt er die Finsternisse, da er sie kennt. So gleitet er von Finsternis zu Finsternis, von jener Finsternis geführt.

 

 

 


Von Anwender zu Anwender! Es hat sich eine Facebookgruppe gebildet die über ihre Erfahrungen mit dem Elixier berichten. Diese Gruppe wurde von Tanja, einer Anwenderin erstellt. Hier der Link: https://www.facebook.com/groups/1723562264538330/